September 1999
Klavierkonzert mit der jungen Künstlerin Anja Kuttner, Spendeneinnahmen von annähernd DM 1.000,-.
28. Mai 2000
Kinderfest im Rahmen der 1225-Jahr-Feier der Gemeinde.
Über 1000 Besucher, Kinder und auch viele Erwachsene kommen zum Fest, welches die Kräfte von Gemeindeverwaltung, über 30 Vereinen, Organisationen, Parteien, Kirchengemeinden und den Kindertagesstätten unter der Leitung von Uli Schäfer erstmals in dieser Form vernetzt.
15. September 2000
Monika Schwarzbach löst Guido Kuntz im Amt des Schriftführers im Vorstand ab.
21. Januar 2001
Olympiasieger, Welt-, Europa- und Deutsche Meister geben sich als „Pälzer Ausles“ anlässlich eines Fußballspieles die Ehre. Zugunsten des Sozialvereines spielen sie gegen eine Bobenheim-Roxheimer Auslese. Erlös: etwa DM 650,-
Juli 2001
Es erscheint eine "Kunterbunt-Info", eine Information für die Mitglieder und Freunde des Sozialvereins Kunterbunt e. V.
9. November 2001
4. Mitgliederversammlung
Uli Schäfer erläutert, dass der Verein sich immer stärker auch um Einzelschicksale kümmern muss, was aber einem gemeinnützigen Verein nicht gestattet ist. Um Einzelfall-Hilfen anbieten zu können, muss der Verein (auch) mildtätig wirken. Die neue Satzung, mit der sich der Verein nunmehr als gemeinnützig und mildtätig „aufstellt“, wird von der Mitgliederversammlung genehmigt.
Im September 2002
gibt Traudel Burkhart ihr Engagement im Familienbüro aus familiären Gründen auf. Etwa sieben Jahre war sie mit viel Einsatz und Einfühlungsvermögen „Motor und Lenker“ des Familienbüros und damit Ansprechpartner für viele, die Hilfe brauchten.
Sie übergibt das „Staffelholz“ an Christiane Heymans, die schon nach weniger als einem Jahr im Juni 2003 ebenso aus privaten Gründen ihr Amt niederlegen muss.
Danach übernimmt Andrea Hettmannsperger - neue Impulse gebend - die Leitung des Familienbüros.
21. November 2002
5. Mitgliederversammlung
Renate Brauer steht für eine weitere Kandidatur für das Amt der
2. Vorsitzenden nicht mehr zur Verfügung.
Als Nachfolgerin wird Tina Linder gewählt.