14. April 2018:
Ungebrochen ist die Begeisterung für's Türme bauen, auch bei den Betreuern.
Die Pedalos und das Drehen des Glücksrades sind gar nicht mehr weg zu denken. Wie immer fanden das Obst - und auch die Süßigkeiten - dankbare Abnehmer.
An zwei Tischen saßen die "Bastler", hier halfen Johanna und Fadime (die zum ersten Mal zur Betreuung dabei war), damit es beim Nähen klappte und die Schlüsselanhänger rechtzeitig fertig wurden.
Etliche Mütter fanden sich auf einen Kaffee ein und frische Waffeln bekamen wir auch noch gebracht.
Nach 2 Stunden ging ein unterhaltsamer Nachmittag bei bestem Wetter zu Ende.
Allen Helfern ein herzliches Dankeschön!
Trotz Ferien fanden sich am 6.4.18 pünktlich um 8.00 Uhr 15 Kinder, 3 Mamas und 2 Betreuerinnen am Bobenheimer Bahnhof ein.
Die Fahrt ging mit dem Zug nach Ludwigshafen Hbf, wo wir in die Straßenbahn umstiegen und nach 5 Minuten Fußweg auch schon unser Ziel erreicht hatten, das Müllheizkraftwerk.
Dort wurden wir von Julius, unserem Betreuer für diesen Vormittag, in Empfang genommen und zum Freiluftklassenzimmer gebracht. Da wartete auch bereits die erste Aufgabe auf die Kinder: Im Außengelände waren Karten mit Symbolen für unterschiedlichen Müll versteckt, diese mussten gesammelt und auf die richtigen Mülltonnen verteilt werden. Julius erklärte welcher Müll in welche Tonne muss und woraus man neue Sachen herstellen kann.
Nach einer kurzen Frühstückspause wurden alle mit einer Warnweste und einem Sicherheitshelm ausgestattet und die Besichtigung konnte beginnen. Nach einem Blick in den Müllbunker – dort wird der angelieferte Müll abgeladen – ging es in das Führerhaus des Krans. Zwei Mitarbeiter bedienen dort die riesigen Greifer um den Müll zu lockern und in die Trichter zu füllen. Der Weg des Abfalls bis zum Verbrennen dauert 1,5 Stunden. Unser Weg über mehrere Gittertreppen dauerte zum Glück nicht so lange. Unten angekommen konnten alle einen Blick durch dicke Glasscheiben in den Ofen werfen. Dort wurde es allen doch ziemlich heiß und wir waren froh, wieder an die frische Luft zu dürfen. Draußen konnte man dann noch beobachten, wie die Verbrennungsrückstände – die Schlacke – wieder auf LKW verladen wurde, die diese dann auf Deponien bringen, wo sie sicher und endgültig gelagert werden.
Nach der Rückkehr ins Klassenzimmer ging es mit Eimer und Schaufeln ins Außengelände. Dort waren in mehreren „Gräbern“ Gegenstände aus unterschiedlichen Materialien vergraben, die auszubuddeln waren. Da wurde gestaunt, dass von einer Zeitung und Küchenabfällen nach ein paar Jahren nichts zu finden war, ein alter Schuh noch in Teilen zu erkennen war, die Plastik- und die Glasflasche aber noch unversehrt waren.
Einer der Höhepunkte war der „hautnahe“ Kontakt mit den Stabschrecken, die die Kinder zuvor in einem Terrarium schon entdeckt hatten.
Nach fast 3 Stunden ging unser Besuch beim GWL zu Ende und wir machten uns mit Straßenbahn und Zug wieder auf den Rückweg nach Bobenheim.
Wir starten wieder einen neuen Babytreff für die Allerkleinsten
( 0-10 Monate ) und freuen uns auf Ihr Kommen ab 16. April jeden Montag von 10-11:30 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus.
Info im Familienbüro, Tel. 7031.
Am 8. März war es wieder soweit! Zum zweiten Mal lud der Sozialverein Kunterbunt zum internationalen Frauentag ins Martin-Luther Gemeindehaus ein.
Ungefähr 80 Frauen mit 9 unterschiedlichen Nationalitäten folgten der Einladung. Fast jede trug etwas zu dem leckeren und abwechslungsreichen Buffett bei, die Getränke finanzierte unser Verein. Nachdem alle gesättigt waren, folgte ein Auflockerungs- und Bewegungsspiel, das viele zum Lachen brachte. Anschließend wurde viel gequatscht, Musik aus verschiedenen Ländern gehört und gemeinsam getanzt.
Erneut war es schön zu sehen, wie sich die Frauen öffneten, wenn sie unter sich sind.